Diskussion:Friedrich IV. (Moers)
Zweite Heirat der Walburgis († 1459)
[Quelltext bearbeiten]Die Angabe: Walburgis († 1459), Frau von Baer und Lathum; ∞ 1. Graf Jakob von Lichtenberg, ∞ 2. Wilhelm von Egmond († 1483)
kann so nicht stimmen. Graf Jakob starb erst 1480, seine Frau aber schon 1459. Da kann sie kein zweites Mal verheiratet gewesen sein. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 10:44, 3. Jul. 2016 (CEST)
- Ich wollte die fragliche Angabe gerade ebenso zur Diskussion stellen. Hermann Altgelt: Geschichte der Grafen und Herren von Moers. Düsseldorf 1845, S. 48, nennt zwei Kinder Friedrichs [IV.]: Vincenz, den Nachfolger, und Margaretha, oo 5. Mai 1431 Erbgraf Gerhard von Blankenhein. Das Nieuw Nederlandsch Biografisch Woordenboek, Teil 3, S. 343, gibt die Ehe Wilhelms von Egmond mit Walburga für den 22. Januar 1437 an und vermerkt ihren Tod für 1459 und die Namen der Kinder aus dieser Ehe, die offenbar von 1437 bis 1459 andauerte. --Pp.paul.4 (Diskussion) 01:35, 8. Nov. 2016 (CET)
Die Frage scheint nicht die zweite Heirat, sondern die erste zu sein. Literatur habe ich keine, aber in einer sehr zeitaufwändigen Internetrecherche, habe ich zahlreiche Belege zur Heirat mit Wilhelm von Egmond gefunden. Die zahlreichen Kinder dieser Ehe, ihre Grablege 1459 in Gravenhage und das Erbe von Baer, lassen bei mir keine Zweifel, dass Friedrichs Tochter Walburga (oder Walpurgis/Walburgis) Egmonds Frau war. - Anders sieht es bei der Ehe von Jakob von Lichtenberg aus. In einigen Quellen wird für seine Ehefrau 1450 als Todesjahr genannt, auch das Wort geschieden fand sich. Ich konnte keine seriöse Quelle finden, die 1450 bestätigt oder Auflösung der Ehe erwähnt. Auch wessen Tochter sie war, ist modern ergänzt worden. 2 Erklärungsversuche: 1. Walburgas Ehe wurde gelöst (verheiratet als Kinder; Jakob von Lichtenberg war am Tag ihrer Heirat mit Egmond erst 20, also noch nicht volljährig); 2. wenn sich tatsächlich eine Walburga findet, die 1450 als Ehefrau von Lichtenberg gestorben ist, ist diese nicht identisch mit Egmonds Frau. Auch dazu 2 Erklärungsversuche: 1. Es handelt sich um eine Cousine (Tochter von Friedrichs Bruder Johann), oder 2. um eine Schwester, die viell. auch den Namen als Zweitnamen trug. Adelfrank (Diskussion) 01:10, 18. Feb. 2018 (CET)